2021 – 10 Jahre Abteilung Parakanu in Halle
Vielen Dank allen bisherigen Beteiligten auf unserer Reise
Aktuelles:
01.07.2022 Stammtisch fĂĽr Menschen mit und ohne Handicap am Osendorfer See, Details: www.hallescher-kanu-club.de/stammtisch
Einladung zum Schnupperpaddeln
Kanu-Rennsport ist für sportinteressierte naturverbundene Menschen mit Handicap eine ideale Möglichkeit, fit und aktiv zu sein. Es gibt kaum eine andere Sportart, wo Gehandicapte bzw. in ihrer Mobilität eingeschränkte sportliche Menschen mit gleichgesinnten ohne Handicap gemeinsam Sport treiben können. Sowohl auf Breitensport- als auch auf Leistungssportniveau ist ein Kräftemessen möglich.
Seit mehreren Jahren paddeln mehr oder weniger gehandicapte Sportler bei uns im Verein und nehmen am Vereinsleben teil.
Seit Januar 2011 haben wir begonnen die Grundlagen des Kanu-Rennsports an Interessierte mit Handicap zu vermitteln, wie das Kanu-Sicherheitstraining, ein- und aussteigen der Kajaks, Paddel aufnehmen, ablegen vom Ufer und wieder anlegen, Techniktraining, das Material kennenlernen sowie Gleichgewichts- und Koordinationsschulung.
Mit Sportlern verschiedenster Handicapformen konnten wir schon unsere Erfahrungen sammeln, so zum Beispiel kompletten und inkompletten Querschnittlähmungen, spastische Paresen, Beinamputationen, Fehlbildungen Extrimtäten, Schlaganfällen, Sehstörungen.
Ab 2016 ist Parakanu (Kajak) im Programm der Paralympischen Spiele. Ab 2020 ist die Bootsklasse Váa hinzugekommen.
Unser Ziel ist das Mitwirken und Aufbauen des regionalen Parakanurennsportes und der Start hallescher Parakanuten bei den stattfindenden nationalen Meisterschaften.
Sommer – Trainingszeiten:
Donnerstag: 17-19 Uhr
Sonntag: 14-16 Uhr
und individuell
Winter – Trainingszeiten:
Donnerstag: 17-19 Uhr
Sonntag: 14-16 Uhr
und individuell
Trainingsschwerpunkte: Allgemeinathletik, Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit. Techniktraining findet auf dem Paddelergometer statt.
Kontakt:
Mathias Neubert/ Abteilungsleiter Parakanu
Kontakt Telefon: 0174-9798488 und E-Mail: Kanuhalle@web.de
Unser medizinisches Team
Dr. med. L. Homagk M. A., Facharzt für Chirurgie / Spezielle Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurg (DWG), Gesundheitsmanagement, Manuelle Medizin, Notfallmedizin. Weissenfels
Die ersten internationalen Medaillen des HKC 54 fĂĽr Ivo Kilian (WM Bronze, EM Silber, WV Silber im Jahr 2015) und alle 4 Athleten aus unserer aktiven Mannschaft waren in diesem Jahr im Nationalteam. Erfolgreichstes Vereinsteam zur Deutschen Meisterschaft 2015.Herzlichen GlĂĽckwunsch zu diesem Leistungen.
Sportler und Trainer sind sehr zufrieden mit dem Gesamtabschneiden des Teams.
Unsere aktiven Sportler
Hier ein paar bewegte Bilder:
 Imagefilm Parakanu
Sportprojekt mit LBZ
Parakanu Team Halle
Â
Mitglied im Behinderten- und Rehabilitationssport Verband Sachsen-Anhalt e.V./ BSSA
Â
Unser Weg zum Behindertensport im Halleschen Kanu-Club 54 e.V.
Freizeitsport
Kanu-Rennsport ist für sportinteressierte naturverbundene Menschen mit Handicap eine ideale Möglichkeit, fit und aktiv zu sein. Es gibt kaum eine andere Sportart, wo Gehandicapte bzw. in ihrer Mobilität eingeschränkte sportliche Menschen mit gleichgesinnten nichtbehinderten gemeinsam Sport treiben können. Sowohl auf Breitensport- als auch auf Leistungssportniveau ist ein Kräftemessen möglich.
Seit mehreren Jahren paddeln mehr oder weniger gehandicapte Sportler bei uns im Halleschen Kanu-Club 54e.V. und nehmen am Vereinsleben teil.
Eine wichtige und langjährige Zusammenarbeit mit Sabine Knöfel als Geschäftsführerin des ELKA Jugendverein e.V. – zur Förderung sozial schwacher und auch behinderter Kinder, zu unserem Verein bestand schon lange! Mehrere (nicht behinderte) Sportler aus unserem Verein wurden im Elka Jugendverein e.V. gefördert.
Sie organisierte seit 2001 ein Behindertensportfest (auf Wasser und an Land) am Osendorfer See für Kinder und Jugendliche mit Handicap. Stellvertretend genannt sind hierbei die Kinder des Vereins Lebenstraum e.V. und dem DRK Kinderheim „Regenbogenland“. Aufgrund des Hochwassers im Juni 2013- wird dieses Fest seit Sommer 2013 ausgesetzt, weil es am Ausweichstandort Hufeisensee keinerlei Möglichkeiten zum Barrierefreien Zugang zum Wasser und Möglichkeiten der sicheren Betreuung gibt.
- Schulmeisterschaften im Drachenboot für Schüler und Förderschüler
Seit dem Jahr 2000 gibt es am Halleschen Osendorfer See Drachenbootschulmeisterschaften für Schüler und Förderschüler. Mit dabei sind auch Kinder und Jugendliche mit Handicap (Seh- und Hörgeschädigte, Körperbehinderte, geistig Behinderte). Ziel ist es die Klassen in einem Wettkampf gegeneinander paddeln zu lassen um einen Wettkampfcharakter entstehen zu lassen. Seit 5 Jahren nehmen auch zunehmend Schüler aus Förderschulen an den Meisterschaften teil. Jedes Jahr nehmen ca. 100 Kinder und Jugendliche aus Förderschulen an diesem Event teil.
Das Drachenbootfahren ist für eine hohe Anzahl an Förderschülern und der relativ sicherer Umgang im DB sehr gut geeignet. So konnte ein sportjugend Lehrgang 2008-09? Mit eine Gruppe Sehbehinderter Schüler im Drachenboot auf dem Osendorfer See erfolgreich durchgeführt werden. Auch wurden zwei geistig Behinderte Jugendliche im Drachenboot bei den Deutschen Meisterschaft 2010 in Duisburg eingesetzt und konnten im Team der Kanu-Tigers Halle zu Medallien Plätzen paddeln.
Im Jahr 2008 erfolgte der erste Kontakt zum Behindertensportverband Sachsen-Anhalt um zu erfahren ob es möglich ist, in unserem Verein eine Behindertensportgruppe für Kanu zu gründen. Es waren umfangreiche Vorbereitungen wie z.B. eine Satzungsänderung im Verein notwendig. Aber auch die technische und behindertengerechte Ausstattung war wichtig.
Im November 2009 lud der Deutsche Kanu-Verband nach Duisburg zu einem Workshop zum Thema „Behindertensport im Kanu-Verein“. Vertreter von Kanu-Vereinen aus ganz Deutschland reisten an um sich über die weitere Entwicklung des Kanusports für Menschen mit Handicap zu informieren und auszutauschen. Vom Halleschen Kanu-Club 54 e.V. nahmen Ines Schmidt, Sabine Knöfel und Egbert Gadde teil. Der Workshop war ein voller Erfolg, es fanden jährlich bereits weitere statt.
Im Bereich Freizeitsport wollten wir beginnen, Menschen mit Handicap in den Kanusport zu integrieren. Wir hatten durch das Drachenbootrennen bereits sehr gute Kontakte zu Förderschulen in Halle, so dass wir im Frühjahr 2010 den ersten Schülern (Landesbildungszentrum für Körperbehinderte) eine tolle Freizeitbeschäftigung auf dem Wasser und an Land anbieten konnten. Wir haben die Schüler mit unserem Vereinsbus vom Internat der Schule abgeholt. Ziel unsere Trainings mit den Schülern war auch ihnen mehr Selbstbewusstsein zu geben, sie auch zu einer verbesserten Körperhaltung und Koordination zu verhelfen. Das ist uns sehr gut gelungen.
Nach Beendigung dieses Projektes suchten wir nach einer neuen Herausforderung. So brachten wir ein Schulsportprojekt in Kooperation mit der Förderschule „Lebensbaum“ für geistig Behinderte auf den Weg. Die Kinder erlebten ihren Sportunterricht bei uns am Osendorfer See und im Winter zogen wir in eine Sporthalle um. Die Lehrerin und die Betreuerinnen aus der Schule kümmerten sich mit unseren Trainern und Helfern sehr rührend um die Kinder, um ihnen zu jeder Sportstunde viel an Spiel, Spaß und Bewegung zu geben.
Wir werden auf dem Gebiet des Freizeitsports auch im nächsten Jahr wieder Projekte mit Schülern durchführen, sofern uns die Möglichkeiten am Osendorfer See wieder gegeben sind.
2012-2013 wurde eine Rollstuhlrampe durch Förderung der Envia-M von der Bootshalle bis zu den Stegen am Osendorfer See gebaut.
Leistungssport
FĂĽr die Paralympics 2016 in Rio de Janeiro wurde erstmals die Sportart Parakanu zugelassen.
Seit Januar 2011 haben wir begonnen die Grundlagen des Kanu-Rennsports an Interessierte mit Handicap zu vermitteln, wie das Kanu-Sicherheitstraining, ein- und aussteigen der Kajaks, Paddel aufnehmen, ablegen vom Ufer und wieder anlegen, Techniktraining, das Material kennenlernen sowie Gleichgewichts- und Koordinationsschulung.
Durch die Arbeit von Mathias Neubert als Physiotherapeut in der Berufsgenossenschaftlichen Klinik Bergmannstrost Halle konnten mehrere Patienten mit inkompletter und kompletter Querschnittlähmung den Kanusport kennenlernen (Verletzungshöhe LWK und BWK Bereich). Mit verschiedensten Handicapformen konnten wir schon unsere Erfahrungen machen, so konnten wir bereits Erfahrungen im Umgang mit Sportlern mit kompletten und inkompletten Querschnittlähmungen, spastischen Paresen, Beinamputationen, Schlaganfällen, Sehstörungen, sammeln.
Inzwischen sind es 10 Sportler mit Handicap, die bei uns im Parakanusport trainieren.
Unsere Sportler Michaela Schlett*, Ramona Hoppe*, Patrik Fogarasi*, Udo Peters*, Stephan Bahr und Sören Gebhardt und haben bereits erste Wettkampferfolge vorzuweisen. *= Rollstuhlfahrer.
Michaela nahm 2011 an den Deutschen Meisterschaften in München teil und hat sich super platziert. 2012 starteten Stephan und Sören bei den Brandenburger Meisterschaften und erreichten dort jeweils 3. Plätze. Ramona Hoppe und Patrik Fogarasi wurden zur DM in Köln 2013 jeweils 2. Und Udo Peters dritter.
Im Jahr 2011, 2012 und 2013 fanden auf unserem Vereinsgelände die Sichtungs- und Nominierungswettkämpfe der Parakanu Nationalmannschaft des Deutschen Kanu-Verbandes e.V. für die Europa- und Weltmeisterschaften statt. 2014 findet diese Sichtung in Friedersdorf statt.
Ab 01.01.2013 sind wir LandesleistungsstĂĽtzpunkt Parakanu des Landessportbundes Sachsen-Anhalt. Auch ist der Hallesche Kanu-Club mit dem Osendorfer See einer von 3 BundesstĂĽtzpunkten fĂĽr Parakanu im Deutschen Kanu-Verband bis 2016, neben Leipzig und MĂĽnchen.
Ab 2016 ist Parakanu im Programm der Paralympischen Spiele.
Unser Ziel ist das Mitwirken und Aufbauen des regionalen Parakanurennsportes und der Start hallescher Parakanuten bei den stattfindenden Meisterschaften. Dazu haben wir ein Projektantrag „Parakanu, der Weg nach Rio 2016, Parakanu im Programm der Paralympischen Spiele ab 2016“ 2012 an Lotto Toto Sachsen-Anhalt und Investitionsbank Sachsen-Anhalt gestellt, der im Sommer 2013 positiv entschieden wurde. Einem Folgeantrag für 2014wu rde zugestimmt. Dieses Projekt beinhaltet die Förderung des Parakanusports vom heranführen an das Paddeln bis in den Leistungssportbereich, durch einen Trainer und Material (Freizeitboote, Rennkajaks und Vaá´s, spezielles Rettungsboot, Paddelergometer, Orthopädische Sitzschalen)
Präsentation bei verschiedensten Veranstaltungen
Mit unserem Parakanu-Präsentationsstand (mit Paddelergometer zum selbst ausprobieren, Bootsmaterial und unserer fachkundigen Beratung) nahmen wir unter anderem am Empfang der Olympischen und Paralympischen Teilnehmer Sachsen-Anhalts zur BG Klinik Tour im September 2012, dem Tag der Begegnung der Lebens(t)raum e.V. auf dem Hallmarkt und bei weiteren Schulveranstaltungen teil. Im Juli 2014 wird erstmals ein Parakanu Präsentationsstand des HKC beim Landessportfest für Behinderte und Freunde des Behinderten und Rehabilitationssportverbandes Sachsen-Anhalt präsent sein. Zum Halleschen Rehasporttag 2014 waren wir ebenfalls vertreten.
 Wir suchen Sponsoren und Kooperationspartner.
Die Abteilung bedankt sich bei folgenden UnterstĂĽtzern vielmals.
Wir wĂĽrden uns sehr freuen, wenn Sie uns besuchen wĂĽrden und sich anschauen, was unsere Sportler mit Handicap alles leisten.
Informationen zum Wettkampfsport Parakanu Quelle: www.kanu.de