Zu den Europameisterschaften der Parakanuten reisten am Montag acht Sportler und das Betreuer- und Trainerteam nach Racice (CZE). Gerade fĂŒr die Neuen im Team, die ihren ersten internationalen Start hier bei den Europameisterschaften haben werden, begann der Tag vor Ort durchaus aufregend. Alle Mannschaftsmitglieder erhielten die neue Kleidung der Nationalmannschaft. AnschlieĂend wurde das Mannschaftsquartier direkt an der Strecke bezogen. Und dann wurden gleich noch die Boote ausgepackt, und die Strecke erstmals abgepaddelt. Das gewittrige Wetter fĂŒhrte zu der Feststellung, dass es â hier ein MĂŒckenproblem gibtâ.
Alle Parakanuten mĂŒssen am Dienstag international klassifiziert werden. Die Zeit danach bis zu den ersten Rennen am Freitag, den 1.Mai, werden die Athleten zu einigen Trainingseinheiten auf der Strecke nutzen. Auch, um sich mit den neuen Booten, die der DBS angeschafft hat, und den nach dem Wetterumschwung völlig verĂ€nderten VerhĂ€ltnissen vertraut zu machen. Ăber das neue Bootsmaterial zeigte sich auch Mathias Neubert, Cheftrainer, sehr erfreut, und sagte auĂerdem, nach seinen Erwartungen an diese Europameisterschaft gefragt: âIvo Kilian vom Halleschen KC 54 im V1 und Tom Kierey, KC Borussia Berlin, sind sicher gut fĂŒr eine Medaille. Der erstmals startenden Edina MĂŒller, Hamburger KC; ist nach ihrem starken Einstand bei den nationalen Qualifikationsrennen, sicher einiges zuzutrauen.â Dazu befragt, meinte Edina MĂŒller: âWenn ich all das im letzten halben Jahr Gelernte gut umsetzen kann und eine gute Technik fahre, kommt sicherlich wieder eine gute Zeit dabei heraus. Was die wert ist, wird das Rennen dann zeigen.â
Insgesamt werden ĂŒber 80 Parakanuten aus 19 LĂ€ndern an den Meisterschaften teilnehmen. Diese mĂŒssen, genau wie die deutschen Sportler vorher noch nach den neuen Klassifizierungsrichtlinien klassifiziert werden. Dazu reisten aus Deutschland auch die beiden internationalen Klassifizierer Ronny WaĂmuth und Christel Schlisio an, die gemeinsam mit 8 weiteren Klassifizierern diese Aufgabe stemmen werden
Diese neuen Klassifizierungsregeln fĂŒhrten dann auch zu der EinschĂ€tzung vom Trainer JĂŒrgen Hausmann:â Die Europameisterschaft ist eine Standortbestimmung durch die neuen Einteilungen. Die Planungen zur Qualifikation fĂŒr die Paralympics in Rio werden danach ausgerichtet. Insgesamt wird es sicher sehr interessant werden, welche Verschiebungen sich durch die Neueinteilung ergeben werden.â
In den paralympischen Kajakrennen sind in der Kl 3 Tom Kierey und Daniela Sjöberg-Holtkamp (Aktiv e.V. Stahnsdorf), sowie ihr Vereinskollege Stefan Volkmann in der Kl 1 gemeldet. Bei den Damen der Kl 1 geht Edina MĂŒller an den Start, und Patrik Fogarasi vom Hallescher KC 54 in der Kl 2 komplettiert diese Gruppe.
Das V1 Team um die erfahrene und international bereits erfolgreiche Brit Gottschalk vom WV Schierstein besteht aus Ivo Kilian (Hallescher KC 54) und Ali Kardooni vom SC Magdeburg.
Gerade fĂŒr die Neulinge in der Mannschaft spricht Patrik Fogarasi das Wichtigste aus: â Ich möchte meine Leistung zeigen, und natĂŒrlich mindestens den Endlauf erreichen.â
Der MDR wird ĂŒbrigens am Wochenende vor Ort sein, und einen Bericht ĂŒber die Parakanu-Rennen erstellen.
Christel Schlisio/DKV